Posts mit dem Label Törggelen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Törggelen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. September 2017

DolceVita Törggele Wanderungen


Den alten Brauch des Törggelen mit einem Herbstspaziergang oder einer leichten Wanderung entlang der Waalwege verbinden? Dank der geführten DolceVita Törggele Wanderungen kein Problem! Entdecken Sie gemeinsam mit Christoph Gufler, dem ehemaligen Bürgermeister der Marktgemeinde Lana, die nähere Umgebung auf Streifzügen durch die herbstliche Landschaft. Der Landeskundler ist Verfasser einiger Bücher über Südtirol und der richtige Ansprechpartner in den Bereichen Kultur und Brauchtum.

Über den Kastelbeller Schnalswaal


Der Weg führt Sie über einen der beliebtesten Waalwege Südtirols, den Kastelbeller Waalweg, auch "Schnalswaal" genannt. Von Tschars aus geht es 11 km nach Kastelbell - für Familien und Gruppen ist der Waalweg besonders geeignet. Bis auf ein kurzes Steilstück am Ende leicht und angenehm zu begehen, führt der Weg durch Kastanienwälder und Weinberge bis zum Weinbauhof Pfraum. Hier genießen Sie als DolceVita Gast eine köstliche Törggele-Mahlzeit.

Von Völlan nach Tisens bis zum Weinbauhof Hofstätter

Wandern Sie von Völlan nach Tisens. Der Weg führt Sie über die Talmühle bis nach Naraun. Ein kurzer Aufstieg nach St. Hippolyt und schon ist es geschafft. Die Belohnung wartet anschließend im Buschenschank Hofstätter: Bei einer traditionellen Brettlmarende tauchen Sie in die Tradition des Törggelen ein. Übrigens bietet sich Ihnen entlang des Südtirol Wanderweges ein atemberaubender Panoramablick über das Meraner Land und das Etschtal.


Der Begriff Törggelen leitet sich übrigens von der "Torggl" ab - dieses Wort bezeichnet den Raum, in dem früher der neue Wein gepresst wurde. Bei der anschließenden Verkostung des "Sußer" werden auch heute noch zünftige Spezialitäten wie geselchtes Fleisch mit Sauerkraut, Würsten und Knödeln, die Gerstsuppe, Schlutzkrapfen oder aber eine Brettlmarende mit Speck, Kaminwurzen und Schüttelbrot aufgetischt. Den krönenen Abschluss bilden neben gefüllten Südtiroler Krapfen die "Keschtn" - bei den gebratenen Kastanien kann niemand nein sagen! Die Schauplätze dieses bäuerlichen Brauches sind meist Bauernstuben oder Gasthöfe, Kellergewölbe und Buschenschänken in ganz Südtirol. Lernen auch Sie das Törggelen näher kennen!

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Im Herbst mit dem Cabrio Südtirol erkunden

Die vielfältige Farbenpracht der Natur lädt besonders im Herbst ein, Südtirol mit dem Cabrio zu erkunden. Das bis in den Spätherbst hinein reichende milde Klima der Region begleitet Sie vom Reschenpass bis nach Meran und darüberhinaus in den Süden bis nach Bozen, gemütliche Spazierfahrten zu unternehmen und dabei die kulturelle Vielfalt Südtirols zu entdecken. Vorbei an altertümlichen Burgen, Schlössern und Ruinen, Shoppen in Meran oder Bozen, Einkehr in urigen Südtiroler Gaststätten zum Törggelen und Marenden
und die Pferdestärken des Borsche Boxster spüren bei der Auffahrt zu steilen Bergpässen bis auf Höhen von fast 3000 Meter. Als Dolce Vita Hotel Gast brauchen Sie nicht einmal ein eigenes Cabrio zu besitzen. Gegen eine geringe Leihgebühr können Sie das Porsche Boxster Cabrio einfach mieten.

Mehr Aktuelle Herbstangebote der Dolce Vita Hotels

Donnerstag, 17. Oktober 2013

Törggelen in Südtirol - Gesunde Kastanien

Törggelen in Südtirol - Gesunde Kastanien
In Südtirol hat wieder die traditionelleTörggelezeit begonnen, dazu fehlen dürfen natürlich auf keinen Fall die gebratenen Kastanien! Aber wussten Sie eigentlich, dass Kastanien sehr viel für Ihre Gesundheit tun? Esskastanien, auch Maronen oder Edelkastanien genannt, haben sehr viele wertvolle Inhaltstoffe, wie hochwertiges Eiweiß, auch haben sie um einiges weniger Fett als Nüsse, obwohl sie Nüsse sind und daher weder zum Gemüse oder Obst gezählt werden. Maronen, welche reich an Spurenelementen, Mineralstoffen und Vitaminen sind, sind besonders leicht verdaulich und sollten abends gegessen werden, es wird danach mit Sicherheit keine Beschwerden geben.

Woher kommen die Esskastanien?


Der Baum der Esskastanie stammt aus Kleinasien und wurde bereits in der Antike besungen. Damals hat man die Edelkastanie jedoch mit Äpfeln oder Quark gegessen. Bis die Kartoffeln aus Amerika nach Europa importiert wurden, waren Maronen ein Grundnahrungsmittel für jede europäische Bevölkerungsschicht, auch hat man sie als Kraftfutter für die Tiere verwendet. Nach der Einfuhr der Kartoffeln sind die gesunden Kastanien in Vergessenheit geraten, schade, wenn man bedeckt, bei welchen Leiden sie Abhilfe schaffen und welchen Krankheiten sie vorsorgen können:
  • das in den Edelkastanien enthaltene Vitamin B und Phosphor stärken die Nerven und sorgen so körperlicher und geistiger Erschöpfung vor
  • Maronen sind leicht verdaulich und lassen entspannen
  • besonders Fleischliebhaber sollten viele Kastanien essen, sie sind reich an basischen Mikronährstoffen und helfen den Überschuss an Säure im Körper abzubauen
  • der Verzehr von Edelkastanien lindert Völlegefühl oder Aufstoßen, baut den Organismus wieder auf
  • zudem helfen Maronen bei Blutarmut, stärken Zähne und Knochen
  • Extrakte der Rosskastaien werden bei Krampfadern und anderen Venenproblemen eingesetzt
  • werdenen Müttern wird empfohlen Maronen zu essen, da sich die Inhaltstoffe positiv auf die Entbindung auswirken und Beinbeschwerden lindern

Also, viele Gründe mehr beim Törggelen in Südtirol richtig zuzugreifen und einen schönen traditionellen Abend in geselliger Runde zu genießen!

Mehr zum Törggelen:

dolcevitablog.com/toerggelen-in-suedtirol
wellnesssuedtirol.eu/herbsturlaub-zum-toerggelen-in-suedtirol
jagdhof.com/de/hotelblog/toerggelen-in-suedtirol
blog.preidlhof.it/toerggelezeit-im-herbst
suedtirol-wellness.eu/dolcevita-torggelen-mit-karl-perfler
jagdhof.com/de/hotelblog/toerggelen-in-suedtirol